Hospizbegleitung – Zeit schenken, Mensch sein

Sie möchten sich mit Zeit, Mitgefühl und Offenheit für andere Menschen engagieren? Die ehrenamtliche Hospizbegleitung ist eine besondere Aufgabe – still, aufmerksam, menschlich nah.

Sterbende Menschen und ihre Angehörigen brauchen in dieser Lebensphase Begleitung, Halt und echte Zuwendung. Als ehrenamtliche Hospizbegleiterin oder Hospizbegleiter stehen Sie ihnen zur Seite – mit Gesprächen, mit Präsenz, manchmal einfach nur mit stillem Dasein.

Unser Vorbereitungskurs vermittelt Ihnen alles, was Sie für dieses wertvolle Ehrenamt brauchen: Wissen, Sicherheit, Austausch und Raum für Ihre eigenen Fragen.

Wenn Sie bereit sind, sich auf dieses besondere Ehrenamt einzulassen, begleiten wir Sie auf dem Weg – achtsam, unterstützend und immer im Austausch.

 


 

Zielgruppe
Der Vorbereitungskurs richtet sich an Menschen, die sich ehrenamtlich in der Hospizbegleitung engagieren möchten. Gesucht werden keine Pflegeprofis – sondern Menschen mit Zeit, Herz und Offenheit für die Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer.

Voraussetzungen
Teilnehmende sollten bereit sein, sich mit der eigenen Haltung zu Krankheit, Sterben und Tod auseinanderzusetzen. Wichtig sind Einfühlungsvermögen, Verlässlichkeit und die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Ein persönliches Vorgespräch hilft bei der Entscheidung und dient dem gegenseitigen Kennenlernen.

Ziel des Kurses
Der Kurs befähigt dazu, schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige einfühlsam zu begleiten. Er stärkt das Vertrauen in die eigene Rolle und vermittelt Sicherheit im Umgang mit belastenden Situationen.

Abschluss und Einsatz
Nach Abschluss des Kurses entscheiden die Teilnehmenden gemeinsam mit der Koordinatorin, ob und in welchem Rahmen ein ehrenamtliches Engagement möglich ist. Der Einsatz erfolgt in enger Absprache, passend zu den eigenen Ressourcen, Interessen und Erfahrungen.